Orientierungsstufe am Gymnasium Rheinzabern
Neue Schule, neue Wege, neue Möglichkeiten
Der Wechsel an die weiterführende Schule ist für Kinder ein großer Schritt im noch jungen Leben. Viele Veränderungen kommen auf die Neuankömmlinge zu und wollen bewältigt werden. Neben den organisatorischen Abläufen stehen dabei für die Schülerinnen und Schüler vor allem auch inhaltliche Herausforderungen wie z.B. neue Fächer, eine andere Stundentafel, die Arbeit mit vielen verschiedenen Lehrkräften im Vordergrund einer sehr spannenden Entwicklungsphase. Wir möchten diesen Prozess gerne mit viel Umsicht begleiten und durch unsere vielseitige pädagogische Arbeit unterstützen. In dieser zweijährigen Phase des Übergangs von der Grundschule hin zur Sekundarstufe I des Gymnasiums ist es uns ein großes Anliegen, die Unterrichtsinhalte möglichst spannend und methodisch vielseitig zu vermitteln. Dabei sollen vor allem elementare Grundlagen gelegt werden, die für ein selbständiges und selbstreguliertes Lernen an der weiterführenden Schule von zentraler Bedeutung sind. Im Zeitfenster der Orientierungsstufe möchten wir als Lehrkräfte kontinuierlich mit Ihnen im Gespräch bleiben, um am Ende des 6. Schuljahres gemeinsam die richtige Entscheidung zur weiteren Schullaufbahn abzusichern.
Ihre Ansprechpartnerin:

Heike Brödel
Leiterin der Orientierungsstufe
Folgende Bereiche liegen uns besonders am Herzen:
Begleitetes Ankommen und soziales Miteinander
Integrations- und Kennenlerntage erleichtern den Neustart an der neuen Schule. Die neuen Jahrgänge werden hier von ihren Klassenleitungsteams behutsam an die neue Schule herangeführt. Gegenseitiges Kennenlernen, Aneignung neuer Abläufe und Schaffung einer vertrauensvollen Lernatmosphäre stehen im Zentrum. Die Klassengemeinschaft soll auf einer dreitägigen Integrationsfahrt gestärkt.
Prävention und Fördermöglichkeiten
Schule ist ein Lebensraum, der eine sichere und starke Entwicklung der Kinder ermöglichen soll. Daher setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Schulsozialarbeit. Durch Einsatz verschiedener Konzepte in den Bereichen Gesundheits- und Medienprävention, Bereitstellung von Förderangeboten und verschiedener Methodenbausteine möchten wir die Kinder ganzheitlich auf ihrem Weg zu selbständigen Persönlichkeiten begleiten.
Kompetenzerwerb und methodische Vielfalt
Neben Fördermöglichkeiten steht am Gymnasium Rheinzabern auch das (Ein)Fordern im Zentrum der schulischen Arbeit. Im Unterricht aber auch außerhalb der Unterrichtsräume soll der Schulalltag von handlungsorientierten Lernformen aber vor allem auch einer ganzheitlichen Kompetenzentwicklung geleitet sein. Moderner Unterricht, gestützt durch eine große und sinnvoll dosierte Medienvielfalt, soll die Grundlage für eigenverantwortliches und kritisches Lernen ermöglichen. Unser Ziel ist ein nachhaltiger Bildungserfolg, basierend auf einem ganzheitlichen Entwicklungsprozess.
Zusammenarbeit mit Eltern
Die genannten Ziele und Perspektiven sind nach unserer Auffassung nur durch eine transparente Einbindung aller beteiligten Akteure zu erreichen. Daher ist für uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder ein Muss. Im Rahmen von Elterngesprächen, themenorientierten Informationsabenden oder auch Veranstaltungen wie „Tag der offenen Tür“ möchten wir die Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit schaffen.